Krimi-Tipp 33/2004 Thomas Przybilka und BoKAS Bonner Krimi Archiv (Sekundärliteratur) Die Sekundärliteratur zum Krimi.
Willkommen bei Thomas Przybilka und BoKAS, dem Bonner Krimi Archiv (Sekundärliteratur), zugleich ein Service der Buchhandlung Missing Link. Inhaltsverzeichnis: Hier die Tips zur Sekundärliteratur: I: Ballanger, Francoise (Red.): I. Brönnimann, Jürg: Der Soziokrimi. Neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokrimis anhand der Werke von Maj Sjöwall / Per Wahlöö und -ky. 2004, ca. EURO 17,00. Brönnimann beschreibt das Aufkommen des Soziokriminalromans in Deutschland in den späten 60er Jahren des
20. Jahrhundert. Damals trat eine Gruppe deutscher Autoren mit
einem neuen Anspruch an die Kriminalliteratur an. Ihre Intention
war, den bundesdeutschen Alltag realistisch, analytisch und
kritisch darzustellen - ganz nach den Thesen der
Literatursoziologie, die sich soeben als neue Wissenschaft
etablierte. Wie diese Aufgabe bewältigt wurde, wird von Brönnimann am Beispiel ausgewählter Krimis von -ky (Horst Bosetzky), des Begründers des sogenannten deutschen Soziokrimis belegt. Einer der wichtigsten Wegbereiter des deutschen Soziokrimis war das schwedische Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Ihr zehnbändiger Romanzyklus "Roman um ein Verbrechen" leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Soziokrimis. In seiner vorliegenden Arbeit widmet Brönnimann ihnen ein spezielles Kapitel. Soziokrimis zeigten und zeigen, dass eine seriöse Gesellschaftsanalyse problemlos mit den Elementen der Unterhaltungs- und Spannungsliteratur vermischt werden kann. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) II. Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Aus der Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. 2004, 299 S., EURO 20,00. Mit Beginn der abendlichen Fernsehunterhalten war ein Unterhaltungssegment von Anfang an dabei und ist seitdem aus den Programmen der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten nicht mehr wegzudenken: der Krimi. Ingrid Brück beleuchtet in ihrer Untersuchung den Fernsehkrimi und die Krimiserien der 50er und 60er Jahren, welche die entscheidenden Grundlagen für die weitere Entwicklung des Genres legten (z.B. "Der Polizeibericht meldet", "Stahlnetz", "Das Kriminalmuseum", "Die fünfte Kolonne", "Der Kommissar", Durbridge-Mehrteiler und die Edgar Wallace-Filme). KT 33 (Bestellen bei Missing Link) III. Buval, Jaques: Der Todesbote. Die wahre Geschichte des Serienmörders Anatolij Onoprienko. 2003, 320 S., EURO 7,95. IV. Carly, Michel: Maigret traversées de Paris. Les 120 lieux parisiens du commissaire. 2003, 192 S., 60 s/w Fotos, Stadtpläne, EURO 15,00.
Ein Stadtführer der besonderen Art durch Paris. Auf den Spuren
von Kommissar Maigret lernt man Paris auf eine etwas andere Art
kennen. In sechs Kapiteln wird der Maigret-Freund durch die
verschiedenen Arrondissements der Seine-Metropole geführt. Jedes
dieser Kapitel wird durch einen Stadtplan eingeleitet (Teile des
"Plan de Paris - vol d'oiseau"), die Wegbeschreibungen sind in
Fußnoten mit den entsprechenden Hinweisen aus den Maigret-Romanen
versehen. Die schwarz-weiss Fotos stammen grösstenteils aus den
30er Jahren. Das schnellere Auffinden der entsprechenden
Lokalitäten erleichtert ein Index der Orte im Anhang. Ein
ausgesprochen liebevoll zusammengestellter und gestalteter
"krimineller" Stadtführer. ET 33(Bestellen bei Missing Link) II. Décharné, Max: Hardboiled Hollywood. The Origins of the Great
Crime Films. 2003, 240 S., 8 farb. Tafeln, Pound Sterling 18,99 (zum Tageskurs zzgl. MWSt). "Kiss Me Deadly", "Bonnie & Clyde", "Get Carter", "Little Caesar", "Goodfellas" - hinter all diesen Klassikern des Kriminalfilms steckt auch eine Story. Mag die Vorlage ein "pulp" gewesen sein, landesweit reisende Bankräuber oder durchgedrehte Serienkiller - Max Décharné weiss von diesen Stories zu berichten. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) I. Derie, Kate (Hg): The Deadly Directory 2004. A Resource Guide for Mystery, Crime and Suspense Readers and Writers. 2004, ca. 196 S., ca. US Dollar 30,00 (zum Tageskurs zzgl. MWSt). Wie in jedem Jahr, so auch im ersten KT des Jahres 2004 mein Hinweis auf das unverzichtbare Anschriftenverzeichnis der weltweiten Krimiszene (Kriminalschriftstellervereinigungen, Krimi-Buchhandlungen, Krimi- Magazine, Krimi-Preise, Krimi-Events). Das DD 2004 wird gegen Ende Februar / Anfang März erscheinen. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) III. Feller, Toni: Die Samaritermaske. Authentische Kriminalfälle. 2004, 192 S., EURO 14,80. Ein weiterer Titel aus der erfolgreichen "True Crime"-Serie des Leipziger Militzke Verlages. Feller berichtet über sechs authentische deutsche Kriminalfälle, die in den letzten drei Jahrzehnten für Aufregung sorgten. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) I. Georges-Simenon-Gesellschaft (Hg): Simenon-Jahrbuch 2003. 2004, ca. 144 S., EURO 15,00, ET Februar/März. Die deutsche "Georges-Simenon-Gesellschaft" legt ihr erstes Jahrbuch vor. Darin sind u.a. zu finden: Berichte über die GSG, Presseschau zum 100. Geburtstag Simenons, Interview mit Diogenes Verleger D. Keel, Bibliographie deutschsprachiger Simenon-Ausgaben der Maigret-Romane und -Erzählungen, Non- Maigret-Romane und -Erzählungen, Reportagen und autobiographische Schriften. Informationen über die GSG sind im Internet unter www.simenon-gesellschaft.de zu finden. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) III. Girod, Hans:
Der Kreuzworträtselmord und andere
Kriminalfälle der DDR.2004, 512 S., Fotos, EURO 12,90. Mord und Selbstmord gab es, laut Staatsphilosophie, offziell im einzigen deutschen Arbeiter- und Bauernstaat nicht. Daß dennoch mehrere 10.000 DDR-Bürger jährlich Selbsttötung als letzten Ausweg wählten, stand nicht in der staatlich gelenkten Presse. Und Mord war ebenfalls kein unbekanntes Kapitalverbrechen in der ehemaligen DDR. Girot schildert hier mehr als 20 Fälle, die es offiziell nie geben durfte. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) II. Hoffmann, Jella:
Verbrechensbezogene TV-Genres aus der Sicht
der Zuschauer.Hoffmann 2003, 172 S., EURO 20,00. "Dienstmarke, Pistole, Verfolgungsjagd ... das kann nur ein Krimi sein." Instinktiv und innerhalb weniger Sekunden ordnen Zuschauer Fernsehsendungen allgemeinen Genres zu. Eine Untersuchung anhand von TV-Krimis, TV-Krimi-Serien und TV-Action- Serien, ob es rezipientenübergreifende Kategorien gibt. Dieser sehr spezielle Titel ist wohl ausschließlich für Medienforscher geeignet. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) III. Ibendorf, Klaus: Die Spuren der Täter. Authentische Kriminalfälle. Ein Gutachter deckt auf. 2004, 224 S., Fotos, EURO 12,90. Kriminaltechnische Gutachter arbeiten mit Kriminalermittlern eng zusammen, wenn es um die Fragen geht: Mord oder Selbstmord? Unfall oder fingiert? Brandstiftung oder Fahrlässikeit? Ibendorf war Sachverständiger am Kriminaltechnischen Institut der Deutsche Volkspolizei. Hier erläutert er verständlich Arbeit, Vorgehensweise und Untersuchungsmethoden von Gutachtern der Kriminalpolizei. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) I. Kesting, Hanjo: Simenon. Essay. 2003, 56 S., EURO 8,00. Als Nachtrag zum Simenon-Jahr sei hier auf diesen kleinen Essayband hingewiesen. "Der grösste Schriftsteller seiner Zeit" (Patricia Highsmith) schrieb 214 Romane. Diese Zahl belegt allerdings nur die Bücher, zu denen sich Simenon bekannt hat! Wie viele Bücher hat er aber zwischen 1920 und 1972 wirklich geschrieben? Diese ungeheurere Produktivität ist nicht nur überwältigend, sondern auch rätselhaft. H. Kesting versucht diesem Rätsel auf die Spur zu kommen. Mag sein, daß der Leitsatz des meistgelesenen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts hier etwas erhellend sein kann: "Alles verstehen und nicht urteilen". KT 33 (Bestellen bei Missing Link) II. Kramp, Joachim / Wehnert, Jürgen: Das Edgar Wallace Lexikon. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Leben - Romane - Filme. 2004, ca. 800 S., ca. 500 Abb., ca. EURO 29,90, ET April 2004.
Eine gründliche Information über Leben und Werk des
britischen (Krimi-)Vielschreibers. Alle Kriminalromane,
Afrikaerzählungen und Kurzgeschichten werden mit Inhaltsangaben
und Bibliographien vorgestellt. Die ca. 1000 lexikalischen
Ausführungen bieten umfassende Informationen. Der Schwerpunkt
dieses Lexikons liegt bei den Verfilmungen der Werke von Edgar
Wallace. Hier findet man ausführliche Nachweise zu Besetzung,
Inhalt und Kritiken der einzelnen Filme. Interviews und Anekdoten
sind ebenfalls in diesem umfangreichen Lexikon vertreten. ET April
2004, Vorbestellungen sind herzlich willkommen. KT 33(Bestellen bei Missing Link) II. Latour, Geneviève / Bricaire, Jean-Jacques: Meurtres en scène. Anthologie des pièces policières jouées à Paris au XXe siècle. 2002, 280 S., zahlreiche Fotos u. Illustrationen, EURO 32,00. Für Theaterfreunde und für frankophile Krimifans gleichermaßen eine höchst interessante Zusammenstellung aller Krimi-Theaterstücke, die in der Zeit von 1900 bis 2000 auf Pariser Bühnen zur Aufführung kamen. Eingeleitet wird jedes Stück mit der Aufstellung von Autor, Regisseur, Ort, Erstaufführungsdatum, Bühnenbildner und Schauspielern. Daran schliesst sich eine Kurzbeschreibung des Stückes an, gefolgt von ausgewählten Kritiken (die Namen der Kritiker und der entsprechenden Zeitungen werden genannt). Folgeaufführungen der Stücke an anderen Theatern werden mit Theaternamen und Aufführungsdaten erwähnt. Allein in der schweren Zeit von 1929 bis 1945 wurden auf Pariser Bühnen 47 Krimi-Theaterstücke erstaufgeführt! "Meurtres en scène" ist ein ausgesprochenes Sahnestückchen. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) IV. Maron, Jonas: Chandlers Welt. Eine fotografische Reise an die Westküste der USA. Mit einem Essay von Michael Althen. 2004, ca. 144 S., ca. 60 Abb., ET März 2004, ca. EURO 34,90.
Dem Bild der Westküste der USA, welches Chandler in
seinen Romanen präsentierte, hat sich der Berliner Fotograf Jonas
Maron angenommen. Seine literarische Recherchereise wird in 60
Fotografien in bester Duotone-Qualität dokumentiert. Private Eye
Philip Marlowe wurde hervorragend durch den groáen Humphrey Bogart
verkörpert. Der bekannte Filmkritiker Michael Althen (SZ und FAZ)
steuert hier einen Essay bei, um die ganz spezifische Chandler-
Atmosphäre zu beleuchten. Ergänzt wird der Bildband mit Passagen
aus Chandlers Werken. ET März 2004, Vorbestellungen sind herzlich
willkommen. KT 33(Bestellen bei Missing Link) I. Martynkewicz, Wolfgang: Edgar Allan Poe. 2003, 158 S., zahlr. s/W Abb., EURO 8,50.
Eine bestens lesbare Lebens- und Schaffensgeschichte des Begründers der
amerikanischen Kriminalliteratur, der "mit seiner Faszination für
das Grauen, den Schrecken ... und die Todessehnsucht die Kehrseite
des 'American Dream' verkörperte". Seine Spannungsromane
faszinieren heute immer noch, ebenso wie seine anderen Prosatexte
und Gedichte. KT 33(Bestellen bei Missing Link) I. Müller, Elfriede / Ruoff, Alexander: Le polar francais. Crime et histoire. 2002, 123 S., EURO 9,00. Die These der Literaturwissenschaftlerin und -Historikerin lautet, daß dem "Roman noir" im Frankreich der Nachkriegszeit eine ähnliche gesellschaftskritische Rolle zukommen, wie den Forschungsergebnissen der "Kritischen Theorie" in Deutschland. Diese These wird mit mehr als 160 Fussnoten belegt - eine sehr spezielle Abhandlung. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) III. Neubacher, Frank / Walter, Michael (Hg): Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie. Milgram, Zimbaro und Rosenhan kriminologisch gedeutet, mit einem Seitenblick auf Dürrenmatt. 2002. 152 S., EURO 19,90.
Die Experimente von Milgram, Zimbaro und Rosenhan, den Klassikern der
experimentellen Sozialforschung, vermitteln, daá Kriminalität
nicht Folge eines sogenannten schlechten Charakters ist. Jeder
Mensch kann zum Verbrecher werden, wenn bestimmte Situationen und
Tatgelegenheiten zu Straftaten verleiten. F. Neubacher und M.
Walter, beide vom kriminologischen Forschungsinstitut der
Universität Köln, präsentieren erstmals die Thesen der o.g.
Klassiker in deutscher Übersetzung. Zudem erlaubt sich M. Walter
einen Blick auf Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", um zu
belegen, dass sozialpsychologische Experimente auch in der
Spannungsliteratur präsent sind. KT 33(Bestellen bei Missing Link) II. Neumann, Andreas: Sir John jagt den Hexer. Siegfried Schürenberg und die Edgar-Wallace-Filme. 2004, ca. 300 S., ca. 400 Abb., ca. EURO 24,90, ET April 2004.
In diesem KT noch einen weiteren Hinweis auf
Edgar Wallace. Neben den Inspektoren-Darstellern Joachim
Fuchsberger und Heinz Drache, oder Eddi Arent, der sich in der
Abteilung Humor austoben durfte, gehörte Siegfried Schürenberg
als Sir John von Scotland Yard und somit Chef der britischen
Polizei zu den Schauspielern in den Wallace-Verfilmungen, an die
sich die Zuschauern bestens erinnern. Schürenberg verkörperte
dreizehnmal den Chef von Scotland Yard. Die Biografie
Schürenbergs ist mit den schönsten Fotos aus den Wallace-Filmen
sowie zahlreichen Aufnahmen aus der Karriere des Schauspielers
illustriert. ET April 2004, Vorbestellungen sind herzlich
willkommen. KT 33(Bestellen bei Missing Link) III. Petri, Igor: Anatomie eines Doppelmordes. 2004, ca. 300 S., Abb., EURO 14,90.
Der 3. Oktober 1995, 10.00 Uhr war der spannungsgeladenste Moment in der
Geschichte des US-Gerichts-TV, so jedenfalls die Meinung des Time
Magazine. Am 3. Oktober 1995 um 10.00 Uhr gaben die Geschworenen
im "Prozess des Jahrhunderts" ihr Urteil über Orenthal James
Simpson bekannt. Petri rekonstruiert Tathergang und
Ermittlungsarbeit im Fall O.J. Simpson. Gleichzeitig wird die
Instrumentalisierung des Falls und das Spiel der Anwälte mit den
"Möglichkeiten des Rechts" ausgeleuchtet. KT 33(Bestellen bei Missing Link) I. Priestman, Martin (Hg): The Cambridge Companion to Crime Fiction. 2003, 287 S., HC Pound Sterling 45,00 / Paperback Pound Sterling 15,95 (jeweils zum Tageskurs zzgl. MWSt.).
Das vorliegende Werk gibt einen guten Überblick zur englischen und
amerikanischen Kriminalliteratur vom 18. Jahrhundert bis zum Ende
des 20. Jahrhunderts. Einziger Ausbrecher ist der Beitrag "French
Crime Fiction" von Sita A. Schütt. Priestman konnte eine Reihe
internationaler und bekannter Beiträger und Spezialisten
versammeln. So beleuchtet Stephen Knight "The Golden Age" oder
Maureen T. Reddy "Women Detectives". Weitere Kapitel beschäftigen
sich mit Kurzkrimis von Poe bis Chesterton, dem Spionageroman, dem
Thriller, Krimis in Film und TV, und dem afro-amerikansichen
Kriminalroman. Wer zu einzelnen Kapiteln weiterführende Literatur
sucht, wird auf das Beste mit den "Guide to Reading" bedient
werden. KT 33(Bestellen bei Missing Link) III. Stürickow, Regina: Mörderische Metropole Berlin. Kriminalfälle 1914 - 1993. 2004, 192 S., s/w Abb., EURO 14,80.
Der Militzke Verlage legt mit "Mörderische Metropole Berlin" der ersten Band der neuen Reihe
"Mörderische Metropole" vor. Stürickow lässt spektakuläre,
bekannte oder längst vergessene Kriminalfälle aus dem alten
Berlin Revue passieren. Dazu meint der bekannte Krimi-Kritiker
Thomas Wörtche " Stürickow rekonstruiert sehr kenntnisreich,
kompetent und unterhaltsam". KT 33(Bestellen bei Missing Link) I. Wilson, Andrew: Schöner Schatten. Das Leben von Patricia Highsmith. 2003, 746 S., 54 Fotos, EURO 36,00.
Die am 19.1.1921 in Fort Worth / Texas geborene
Autorin war in ihrem Geburtsland relativ unbekannt. In Europa, mit
Stationen in England, Italien, Frankreich und schliesslich in der
Schweiz, war die Highsmith für Romane wie "Zwei Fremde im Zug"
oder die Ripley-Romane berühmt. Patricia Highsmith starb am
4.2.1995 in der Schweiz. Andrew Wilson hat das widersprüchliche
und oftmals schrullige Leben der grossen Autorin, die bekannt war
f�r ihren nicht nur tiefschwarzen sondern auch oftmals derben
Humor, nachgezeichnet. "Und natürlich auch Highsmiths
literarisches Werke, das er elegant und plausibel mit der Leben
verknüpft, ohne es freilich darauf zu reduzieren" (Regula Venske
in Sonderbeilage Literatur Der Zeit vom Dezember 2003). KT 33(Bestellen bei Missing Link) V. Deutscher Krimi Preis 2004 - National: Platz 1: Blettenberg, D.B.: Berlin Fidschitown 2003, Pendragon Verlag. EURO 20,50 (Bestellen bei Missing Link) Platz 2: Chaplet, Anne: Schneesterben, 2003, Kunstmann Verlag EURO 19,90 (Bestellen bei Missing Link) Platz 3: Steinfest, Heinrich: Ein sturer Hund, 2003, Piper EURO 8,90 (Bestellen bei Missing Link) - International: Platz 1: Vargas, Fred: Fliehe weit und schnell (Pars vite et reviens tard) 2003, Aufbau Verlag, EURO 22,00 (Bestellen bei Missing Link) Platz 2: Pelecanos, George P.: Schuss ins Schwarze (Right as Rain), 2003, Rotbuch Verlag EURO 21,90 (Bestellen bei Missing Link) Platz 2: Pelecanos, George P.: Eine süße Ewigkeit (The sweet forever), 2003, DuMont, EURO 19,90 (Bestellen bei Missing Link) Platz 3: Moore, Christopher G.: Stunde Null in Phnom Phen (Cut out), UT metro, EURO 10,90 (Bestellen bei Missing Link) Extra-Tipp: Unter "Hinweis 1" wurde bereits auf die "Criminale 2004" (Niederrhein) aufmerksam gemacht. Auch in diesem Jahr wird dazu eine Anthologie mit 27 Kurzkrimis deutscher Krimiautorinnen und - autoren erscheinen: Mord am Niederrhein. Kriminalgeschichten, 2004, ca. 380 S., ca. EURO 9,90, ET April 2004. Wer die Kriminalstorys von Altura, Bach, Bekker, Beiersdorfer, Cibach, Dewes, Eckert, Ehlers, Esser, George, Gerlach, Gerdes, Hölscher, Hunder, Hyde, Krohn, Kruse, Lascaux, Liedtke, Müller-Piper, Pointner, Schmid, Schüler, Sowa, Thielking, Venske und Zweyer zur Einstimmung auf das jährliche Treffen deutschsprachiger Krimiautoren lesen möchte, dessen Vorbestellung ist herzlich willkommen. KT 33 (Bestellen bei Missing Link) Bestellungen bitte stets an:
|
Nach oben
Diese Seiten werden
zusammengestellt
und gestaltet von
Alfred Miersch
NordPark Verlag
Klingelholl 53
42281 Wuppertal
Tel.:0202/51 10 89
Kontakt