A   L   L   I   G   A   T   O   R   P   A   P   I   E   R   E
Alan Furst:
Der Vergangenheit nachspionieren
von Genie Chipps Henderson


"Irgendwie kenne ich diese Leute, kenne ich ihre Stimmen. Ich bin nur ein Typ von der West Side aus New York. Das jagt mir manchmal einen Schrecken ein."


Auf der Main Street in Sag Harbor, N.Y. findet Publishers Weekly keinerlei Anschein einer Verschwörung. Keine Spione flitzen zwischen den weiß verschalten Häusern, dem American Hotel aus roten Ziegelsteinen, dem Feuerwehrhaus, der Gemischtwarenhandlung und dem Bürgerkriegsdenkmal herum. Eine solch verschlafene, unschuldige Stadt sieht nicht nach dem Lieblingsort des historischen Spionageromanautors Alan Furst aus, aber in dieser legendären Gemeinde hat sich der Autor von anspruchsvollen Romanen über den 2. Weltkrieg niedergelassen. Sag Harbor hat eine eindrucksvolle Literaturgeschichte aufzuweisen. Walt Whitman ging diese Straßen zur Zeit des großen Walfangs entlang. John Steinbeck und Nelson Algren lebten hier ein Jahrhundert danach, und heutzutage haben viele zeitgenössische Autoren und Verleger hier ihr Sommerhaus.

Die Stammeinwohner treffen sich heute zum Lunch im Paradise Cafe. Das Paradise hat mehrere Verwandlungen durchlebt seit es zu Steinbecks Zeiten ein Sandwich-Laden war. Jetzt ist es eine Kombination aus Restaurant und Buchhandlung. Das Restaurant ist im Erdgeschoss und die Bücher sind überall, im Erdgeschoss und im 1. Stock. Publishers Weekly fragt nach einem ruhigen Tisch im hinteren Teil und lässt sich nieder, um Notizen und Gedanken zu sammeln, als Alan Furst eintrifft und die Vordertür in einem Windstoß hinter ihm zuknallt. Wir treiben nicht mehr im historischen Sag Hartbor umher. Es ist November, die Präsidentenwahl ist immer noch nicht entschieden und rund um uns wird Geschichte gemacht, genau wie vor über einem halben Jahrhundert.

Nachdem wir das Essen bestellt haben, kommt das Gespräch auf "Kingdom of Shadows" (Das Reich der Schatten)Alan Furst:Das Reich der Schatten, das am 2.Januar 2001 in den USA veröffentlicht wurde. In Großbritannien ist es schon erschienen und verkauft sich so gut, dass der phänomenale Harry Potter sich auf der britischen Bestsellerliste abhetzen musste. Es ist seltsam, dass ein amerikanischer Autor, obwohl seine Bücher in diesem Land gut aufgenommen werden, mehr in Großbritannien zu einem Begriff geworden ist. Alan Furst, ein dynamischer, energischer, redseliger Mann, ringt nach einer Erklärung für seinen Erfolg im Ausland. Er erzählt uns, dass er vor kurzem auf einer Reise nach London überrascht war, als er entdeckte, dass eine Buchhandlung nach der anderen alle seine Romane im Schaufenster ausstellte. Kürzlich wurde er für den Irish Times International Fiction Prize nominiert.

Auf beiden Seiten des Atlantiks loben Kritiker und Leser Fursts Fähigkeit, die Stimmung und die Atmosphäre von Paris und insbesondere Osteuropa während des 2. Weltkriegs wieder zum Leben zu erwecken. "Ich weiss nicht, wie ich das schaffe. Ich habe nie in Osteuropa gelebt, obwohl sowohl meine Frau als auch ich Vorfahren in Polen und Russland habe - aber ich kann die Szenen sehen, die ich erschaffe", sagt er. "Irgendwie kenne ich diese Leute, kenne ich ihre Stimmen. Ich bin nur ein Typ von der West Side aus New York. Das jagt mir manchmal einen Schrecken ein. Ich schreibe ganze Szenen mit Dialog, und ich weiß wirklich nicht, wie ich das mache."

"Kingdom of Shadows" ist Fursts sechster historischer Spionageroman - ein Begriff, den er geprägt hat. Viele Rezensenten bezeichnen seine Bücher als "Spionagethriller", aber "Thriller" deutet auf den Massenmarkt hin, und Fursts Romane handeln mehr von der Alltagsrealität als von Melodrama und cliff-hangern wie im Kino. Rezensenten vergleichen ihn oft mit Graham Greene, Eric Ambler, Somerset Maugham und John le Carré.

Furst erklärt, dass er Sensationsgier vermeidet. "Ich setze die Leser keinen Schrecken aus. Bei meinen Recherchen habe ich wirklich schreckliche Belege von Grausamkeit und Folter entdeckt, aber das lasse ich draußen. Ich halte mich immer zurück und lasse den Leser sich die Details vorstellen. Wir kennen alle zu einem gewissen Grad die Schrecken des Krieges."

Die Hauptfigur in Kingdom of Shadows ist ein ungarischer Aristokrat namens Nicholas Morath, ein hübscher ehemaliger Kavallerieoffizier, der im Paris des Jahres 1938 Umgang mit einer Gruppe von deklassierten fürstlichen Persönlichkeiten hat. Morath ist Mitbesitzer einer kleinen Werbeagentur und lebt für Dinnerparties und Liebesaffären. Diese elegante Welt wird von dem drohenden Krieg überschattet. Als Osteuropa unter die Herrschaft der Nazis fällt, meldet sich Morath freiwillig zu geheimen Missionen im faschistisch-kontrollierten Ungarn. Seine Missionen werden immer kühner und gefährlicher, und er riskiert sein Leben und bietet der ungarischen Geheimpolizei, deutschen Spionen und sowjetischen Killern die Stirn.

Für Furst Fans ist dies vertrautes Gebiet. Es sind keine Geschichten von Superhelden, sondern von normalen Männern und Frauen in einem Europa, das von Panik, Schrecken und Hilflosigkeit ergriffen ist. Die Begabung des Autors lässt jedes Detail dieser fesselnden Geschichten richtig erscheinen, jede Stimme authentisch. Wie macht er das und woher kommen die Geschichten?

Das pragmatische Publishers Weekly behauptet, dass seine Romane wahrscheinlich zu gleichen Teilen das Produkt von Recherche und Fantasie sind, und Furst zuckt die Achseln. "Ich vermute, es ist so etwas in der Art", stimmt er zu. "Ja, ich bin ein ziemlich guter autodidaktischer Historiker für die Zeit 1930 und 1940. Ich wollte niemals über andere Zeiten oder Orte schreiben. Ich wüsste nicht, was ich über die gegenwärtige Gesellschaft sagen sollte. Was würde ich über e-mail schreiben? Ich bin ein geborener Autor von historischen Romanen."

Er ist von den Leuten, über die er schreibt, gerührt: "Man muss sich klarmachen, dass es damals sehr böse Leute gab, aber auch wahre Helden. Sie gaben ihr Leben hin, im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre Leben wurden nicht genommen, sie gaben sie hin."

"Ich habe zu schreiben begonnen, als ich in den Zwanzigern war", erzählt Furst und ignoriert das Essen, das gerade gebracht worden ist, so beschäftigt ist er damit, seine Geschichte zu erzählen. "Ich wollte einfach schreiben, aber ich hatte nichts, worüber ich schreiben konnte, daher schrieb ich zu Anfang Unterhaltungsromane, vor allem Krimis."

Furst wurde in Manhattan geboren und wuchs auf der Upper East Side auf. Er war ein Einzelkind, seine Eltern waren schon älter. Sein Vater war im Hutmachergeschäft. Furst besuchte die Horace Mann High School "finanziert mit geliehenem Geld". Dann ging es weiter zum Oberlin College, wo er Englisch als Hauptfach wählte und 1962 seinen Abschluss machte. Als er wieder in New York war, führte ihn ein Interesse an Anthropologie zu Margaret Meads Kurs an der Columbia Universität. Er saß in der ersten Reihe. Sie mochten sich und er wurde eingeladen, mit ihr zusammenzuarbeiten. Bis auf den heutigen Tag sieht er sich als Anthropologe.

"Aber ich habe auch all die anderen Jobs gemacht, die auf der Umschlagseite von Büchern stehen", betont er lachend, "Taxi fahren, Obst pflücken, in einer Fabrik arbeiten und freiberuflich Werbetexte schreiben." Er mag die Werbung: "Es ist ein gutes Training für Schriftsteller. Man muss seine Worte sorgfältig wählen."

Furst heiratete im Jahr 1969 und erhielt zur gleichen Zeit ein Fulbright-Stipendium. Furst und seine Ehefrau Karen machten sich auf den Weg nach Südfrankreich, wo sie ein Jahr lebten. Nach ihrer Rückkehr zogen sie nach Seattle und dann nach Bainbridge Island, Washington. Das Leben auf der Insel drehte sich ums Schreiben, einen Irischen Wolfshund und Karens wachsende Reputation als Expertin für Ziergartenbau. Inzwischen erschien Fursts Name als Verfasserangabe unter Artikeln in Esquire und anderswo. Eines Tages schlug er Esquire einen Artikel vor - einen Reisebericht aus Osteuropa über eine Bootsfahrt auf der Donau. Zu der Zeit war der Kalte Krieg so kalt wie nur möglich. Präsident Reagan hatte die UdSSR als "Reich des Bösen" bezeichnet. Esquire gefiel die Idee anfangs nicht, aber im letzten Moment gaben sie Furst grünes Licht und einen Vorschuss. Sein Leben sollte sich dramatisch ändern.

Seine Reise führte ihn zuerst nach Moskau, wo er am 1. September 1983 eintraf, dem Tag, an dem die UdSSR ein Flugzeug der Korean Airlines abschoss. Furst erinnert sich an die spürbare Furcht der Moskauer. Die Leute schauten immer wieder zum Himmel, erwarteten amerikanische Raketen und hatten schreckliche Angst vor ihrer eigenen Regierung. "Ich hatte nie zuvor eine totalitäre Kultur erlebt. Es war ein großer Schock. Die Polizei war überall."

Es war jedoch nicht die kollektive Angst, die ihn am meisten beeindruckte. Am meisten fielen ihm die Gesichter der Leute auf, die er auf der Straße sah. "Ich erkannte sie wieder", erinnert er sich. "Ich kannte sie. Sie sahen aus wie ich." Er erklärt, dass seine Vorfahren aus Russland und Lettland eingewandert sind und sein Urgroßvater in die russische Armee eingezogen wurde. Als Jude musste er 20 Jahre dienen. Amerika und die Upper West Side von New York versanken und Furst entdeckte, dass er in einem angsterfüllten Land zu Hause war. Er erkannte plötzlich, dass "Gott mich auf die Erde gestellt hat", um darüber zu schreiben.

Nach fünf Tagen in Moskau flog Furst runter auf die Krim und nahm einen Passagierdampfer über das Schwarze Meer zum rumänischen Donaudelta. Der Fluss bildet die Grenze zwischen Rumänien und Bulgarien, fließt nach Belgrad und dann weiter an Budapest vorbei nach Bratislava in der Tschechoslowakei. "In 1939 war alles zugefroren", erzählt Furst, "und das war wirklich das Reich des Bösen. Sie waren nicht subtil, sie wollten, dass man es fühlt. Als ich nach Amerika zurückkam, küsste ich den Boden auf dem Flughafen von Los Angeles."

"Wieder zurück auf Bainbridge Island setzte ich mich hin und begann zu schreiben, zuerst für Esquire und dann für mich selbst. In Moskau kam mir der Gedanke, dass dies ein phantastischer Ort war, um einen Spionageroman zu schreiben, aber die Sowjets durften das nicht. Schön, dachte ich, dann mache ich es selbst."

Er gibt zu, dass er sehr wenig über den 2. Weltkrieg wusste, als er anfing. Als er auf der High School in den Sommerferien in Fabriken in Brooklyn gearbeitet hatte, hatte er Flüchtlinge mit eintätowierten KZ-Nummern auf ihren Armen getroffen. Sie wollten nicht darüber sprechen, "aber sie haben mir Sachen erzählt, und die Art, wie sie erzählten, wer sie waren, hat mir noch mehr gesagt."

Karen erinnert sich: "Ich schickte meinen Ehemann nach Russland, und er kam niemals zurück. Ein neuer Mann kam zurück." Von da an gab es immer mehr Recherchen, während die Geschichte zum Vorschein kam, die schließlich Night Soldiers wurde. Mitten in diesem Schreibfieber beschlossen Alan und Karen, nach Paris zu ziehen.

Sie verkauften ihr Landhaus auf der Insel und das meiste ihrer Habseligkeiten. "Wir reduzierten unser Leben auf vier Koffer und kamen in Paris mit nur dreien an." (Der vierte Koffer war verschwunden.) In Paris fanden sie ein Appartement im Quartier Marais am rechten Ufer. Furst sorgte mit freiberuflicher Arbeit für den Lebensunterhalt und hatte seine eigene Kolumne auf der letzten Seite der International Herald Tribune. Karen fand einen Job in der französischen Geschäftswelt als Landschaftsgestalterin. "Sie ist unglaublich", erzählt Furst. "Die Franzosen liebte sie und ihre Arbeit, und sie bewegte sich in ihren Kreisen." Aus "familären Gründen", wie Furst es nur nennen will, kehrte das Ehepaar in die USA zurück, aber das Schreiben ging weiter.

"Night Soldiers" (Soldaten der Nacht) entpuppte sich als eine Geschichte, die sich über 500 Seiten ausbreitete, das Ergebnis ausgiebiger Recherchen, Reisen und Unterhaltungen. Furst hatte sich mit seinen ersten schriftstellerischen Unternehmungen herumgetrieben - Atheneum, Doubleday, Delacorte - , Thriller, die sich ebenfalls an Schauplätzen herumtrieben und über die Furst heutzutage nicht mehr spricht (sie sind nicht mehr lieferbar). Aber mit "Night Soldiers" fand Furst seine Epoche, seine Stmme und einen neuen Verlag. Houghton Mifflin mit Robie Macauley als Herausgeber veröffentlichte das Buch 1988. Furst erinnert sich an Macauley als einen großartigen Verleger und tollen Freund. "Robie rührte "Night Soldiers" nie an, aber er unterstützte mich sehr. Als Karen und ich einmal den Nationalfeiertag 4. Juli in seinem Haus in Cape Cod verbrachten, sagte er, �Irgendwann musst Du über die Ungarn schreiben, wundervolle Leute, die Ungarn.' Dann betranken wir uns, und er versuchte, mir ein Muschelboot zu verkaufen."

Houghton veröffentlichte auch Fursts nächsten Roman "Dark Star". Der Verleger war Joseph Kanon, an den Furst sich ebenfalls mit Zuneigung erinnert. "Ich hatte immer Glück mit den Leuten, mit denen ich zusammengearbeitet habe, besonders mit Ann." Er bezieht sich auf Ann Godoff, senior editor, editor-in-chief und CEO bei Random House. Random House verlegte Fursts Romane, zuerst "The Polish Officer" (1995), dann "The World at Night" (1996), "Red Gold" (1999) und jetzt "Kingdom of Shadows". Seine englischen Verlage sind Bodley Head, Methuen, HarperCollins und jetzt Orion, wo Malcolm Edwards sein Verleger ist.

Zwei seiner Bücher sind in Amerika als St. Martin's mass market paperbacks lieferbar, aber Furst freut sich, mitzuteilen, dass Random House ab September 2001 zum ersten Mal all seine Bücher seit "Shadow Trade" als quality paperbacks veröffentlichen wird. "Von mir wurde in den Vereinigten Staaten noch nie ein quality paperback veröffentlicht, und ich glaube, dass das den Verkaufszahlen schadet. Ich bin eigentlich kein mass market-Autor", sagt er.

Nach unserem Essen fahren wir ein kurzes Stück zu seinem Haus aus dem Jahre 1890, das er mit seiner Ehefrau Karen teilt. Er zeigt uns den ausgedehnten Englischen Garten, wo er viel Sport treibt, wenn er nicht auf einer IBM Selective Schreibmaschine in einer umgebauten Garage schreibt. "Ich arbeite den ganzen Tag, jeden Tag," erklärt Furst. "Als Schriftsteller arbeitet man immer. Die Vormittage sind fürs Schreiben, die Nachmittage für Recherche."

"Wir haben sieben Jahre in Sag Harbor gelebt," fährt er fort, "und wir kennen alle möglichen Leute. Es gibt hier viele Schriftsteller, Agenten und Verleger, aber ich glaube nicht, dass das hier angeboren ist." Sag Harbor ist jedenfalls ein ganzes Stück entfernt von dem Osteuropa, das Furst so lebendig und glaubwürdig in seinen Romanen erschafft. An diesem strahlenden Nachmittag im November verlassen auf der anderen Straßenseite Schüler lachend und schreiend eine Grundschule. Lange Schlangen von gelben Bussen fahren vor, um sie einzusammeln. Publishers Weekly geht weg und wundert sich noch einmal über Fursts Fähigkeit, eine Welt einzufangen, die so weit von seiner eigenen entfernt ist.

(Übersetzung von Jost Hindersmann)

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Publishers Weekly, wo das Interview in der Ausgabe vom 5. Februar 2001 erschienen ist. 5.2.2001

Ein Special zu Alan Furst gibt es bei den Alligatorpapieren




furst-paris falle furst-karibik furst-geschäfte im schatte furst- fiedler-dreaminelefantz

Die in deutscher Sprache veröffentlichten Krimis:
Die Paris-Falle. (The Paris drop)
Frankfurt/Berlin: Ullstein 1984

Tödliche Karibik. (The Caribbean account)
Frankfurt/Berlin: Ullstein 1984

Geschäfte im Schatten. (Shadow trade)
Frankfurt/Berlin: Ullstein 1984

Soldaten der Nacht. (Night soldiers.)
Frankfurt/Berlin: Ullstein 1989

Das Reich der Schatten. (Kingdom of Shadows)
München: Knaus September 2002

Die Nacht der Sirenen. (Blood of victory)
München: Blessing Verlag (März 2004)

Die Stunde des Wolfs. (Dark Voyage)
München: Blessing Verlag (August 2005)

Ein Special zu Alan Furst gibt es bei den Alligatorpapieren

Alle Titel und natürlich jedes andere lieferbare Buch können und sollten Sie bei Missing Link in Bonn bestellen, einer Buchhandlung, die sich auf Sekundärliteratur zum Krimi, auf Kriminalliteratur und auch auf die Beschaffung ausländischer Literatur spezialisiert hat.
Buchhandlung Missing Link
Zweigniederlassung Bonn
Thomas Przybilka
Buschstr. 14
53113 Bonn
Fax: 0228 - 24 21 385
Tel: 0228 - 24 21 383
e-mail: [email protected]
- deutsche Bücher stets porto- und verpackungskostenfrei! - fremdsprachige Titel ab einem Rechnungsendbetrag von EUR 52,00 innerhalb der BRD stets porto- und verpackungskostenfrei!


Nach oben

Jost Hindersmann:

geb. 1965; Studium der Literaturwissenschaft (Anglistik) und Geschichte an der Universität Osnabrück; Magister Artium 1991, Promotion 1994; Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst 1995 - 1997 an der ULB Münster, StB Münster und FH Köln, Laufbahnprüfung 1997; freie Mitarbeit für den Rowohlt-Verlag; mehrere Veröffentlichungen zum britischen Spionageroman, zur kanadischen Literatur sowie zum Buch- und Bibliothekswesen. Letzte Buchveröffentlichung:
John le Carré. Der Spion, der zum Schriftsteller wurde.
108 S., EUR 11.00, Dezember 2002.
NordPark Verlag

Alan Furst: Spying on The Past von von Genie Chipps Henderson
Ein Service der Alligatorpapiere
im
NordPark Verlag
Alfred Miersch
Klingelholl 53
42281 Wuppertal
Tel.:0202/51 10 89

Kontakt




Alan Furst: Spying on The Past

von Genie Chipps Henderson



Alan Furst
ist 1941 in New York geboren. Er lebte von 1987 bis 1993 in Paris, heute auf Long Island. Als Journalist schrieb er für den "Esquire" und die "International Herald Tribune".

Ein Special zu Alan Furst gibt es bei den Alligatorpapieren

Im August 2005 erschien im Blessing Verlag:

Die Stunde des Wolfs
Originaltitel: Dark Voyage
Originalverlag: Orion Publishing Group
Aus dem Englischen von Anke und Eberhard Kreutzer
Gebundenes Buch, 352 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 3-89667-271-1
€ 19,90 [D] / SFr 34,90

Im März 2004 erschien im Blessing Verlag:

Die Nacht der Sirenen
Originaltitel: Blood of Victory
Originalverlag: Orion Publishing Group
Aus dem Englischen von Rudolf Hermstein
Gebundenes Buch, 320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 3-89667-230-4
€ 20,00 [D] / SFr 35,10

Alligatorpapiere






S. 2 Interview

Inhalt | 1 | | 3 | 4 | 5 | 6 | News
Spexial 1